Sonntag, 20. März 2011

und weil Sonntag ist, ein paar Kalorienchen...

Das Kochexperiment Kondensmilch zu Toffee ist mir erstaunlicherweise gleich im ersten Anlauf geglückt.



Und daraus diesen englischen Pie zu zaubern, war nur noch eine Frage von Minuten.



Ich habe allerdings das Originalrezept insoweit abgewandelt, als daß ich statt des Keks-Butter-Bodens einfach einen Bisquit genommen habe. Ich bilde mir ein, so etwas von der Süße rauszunehmen.
An meiner Kakao-Überstäubungs-Technik muß ich allerdings noch arbeiten ;-)
Heute nachmittag wird verkostet.
Einen schönen sonnigen Sonntag wünsche ich Euch!

Freitag, 18. März 2011

Frühling?

Vor zwei Tagen habe ich die ersten unerschrockenen Blüten auf meinem Lilienbeet entdeckt.
Die Zwergiris sind die Kleinsten, aber die Ersten, die sich an die Luft kämpfen.
Heute morgen lag allerdings wieder eine Schneedecke darüber.



Und das wird noch nicht das letzte Weiß dieses Winters gewesen sein...

Montag, 7. März 2011

Double Face - zum zweiten

Wieder ein paar Topflappen fertig.
Die Teddys stammen aus der Liste von Liane.



Also, wenn ich Zeit und Ruhe habe, um mich zu konzentrieren,
klappt die Double Face Technik mittlerweile ganz gut.
Aber für zwischendurch mal schnell isses nix.
Sonst stricke ich mehr zurück, als vorwärts ;-)

Mittwoch, 2. März 2011

Gebastelt - am letzten Ferientag

Ferien sind anstrengend! War früher irgendwie anders...
Nun denn, am letzten Tag hatte Junior die Idee vom Fummelbrett wieder hochgeholt.
Er hat geklebt und gebohrt, Muddern durfte Schrauben eindrehen.
Und der Kater ?? .... guckt sein neues Spielzeug mit dem Ar... nicht an



Katzen!

Auf die freie Stelle vorn rechts soll noch eine drehbare Flasche, falls uns irgendwann eine zündende Idee für deren Befestigung überkommen sollte.
Obwohl, das Katertier ist mit den vorhandenen Aufgaben eh schon leicht überfordert ;-)

Montag, 28. Februar 2011

mal ´nen Lappen

"Double-Face", der Stricktrend, gar nicht mehr soo neu, aber ich habe ihn jetzt erstmalig probiert.
Man strickt mit zwei Fäden gleichzeitig. Möglichst verschiedenfarbig, das hilft dem Muster auf, haha. So erscheint das Muster der Vorderseite hinten dann im Farbgegensatz.
Dieser Stern hier ist von Lianes Seite. Für den Anfang schon kompliziert. Ich habe also dreimal angefangen und unten im ersten Viereck sind immer noch ein paar kleine Fehler. Außerdem packe ich es nicht, die Fäden von vorn und von hinten verkreuzt über den Finger laufen zu lassen und ehe ich mir Knoten in die Finger mache, laufen halt beide parallel und ich muß ab und an die Knäuel neu sortieren.
Die Wolle ist Bianca von Gründl-Wolle. Die hat eine Lauflänge von 94m pro 50g und damit ist der Lappen hier nun ordentlich dick geworden. Also ein prima Topflappen, obwohl ich ihn eigentlich als Spüli angedacht hatte.





Und dies hier also die Rückseite...

Schmuckversuche

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder ein paar Ketten gefädelt.
Es sind wirklich nur einfache Fädelketten, nix gehäkelt, nix geknotet, keine Anhänger.



Die schwarz-weißen Glasperlen hier in dieser Kette habe ich mir mal von Miriam ertauscht und nun hierbei verarbeitet.



Die bunten Perlchen in dieser Kette habe ich schon lange liegen und konnte nie was rechtes damit anfangen. Plötzlich, jetzt, beim wiederholten Raufschauen, gefielen sie mir ganz wunderprächtig und in Verbindung mit den verschiedenen Schwarztönen kommt die Batikoptik schön hervor.



Samstag, 26. Februar 2011

wieder Mützen

Habe wieder einen Schwung Mützen fertig.
Für Andreas Aktion
Je Farbe eine gestrickt und eine gehäkelt, aus ganz normaler Sockenwolle.
Zum einenTeil Lana Grossa und zum anderen ONline Wolle.









Sonntag, 20. Februar 2011

Echt lecker

Zur Abwechslung gibt es heute wiedermal einen Blick in die Küche.
Das ist das Ergebnis meines samstäglichen Kampfes mit meinem neuen Handmixer.
Der Kuchen ist halbwegs (nach einem mittleren Wutausbruch) gelungen, der Mixer nun ein Fall für den Kundendienst. Er war der Meinung, nur sporadisch funktionieren zu müssen und die mixergewerkschaftlich vorgegebenen Arbeitspausen einhalten zu dürfen. Da ich es nicht schätze, wenn meine Küchengeräte selbstständig denken, wurde er erbarmungslos wieder in seinen Karton verbannt. Leider hatte ich blöderweise das Altgerät (alt ist in diesem Fall genau richtig, nach 26 Jahren treuem Küchendienst!) bereits weggegeben. Selbst schuld. Wie sagt doch ein chinesisches Sprichwort ganz richtig: "Wirf nie den alten Eimer weg, bevor Du weißt ob der neue dicht ist!" Wie wahr. Also habe ich den Rest vom Kuchenansatz mehr oder weniger "mit der Hand" gerührt und gehofft, daß die restlichen Butterklumpen beim Backen halt von selbst vergehen...
Versuch gelungen. Nachdem meine verfressene Familie dran war, kann ich allerdings nur noch die kläglichen Reste vom Schoko-Käsekuchen mit Pfirsich zeigen.



Und für interessierte Naschkatzen hier noch das Rezept:

Für den Boden: Für den Belag:
100 g Butter 1 Dose Pfirsich (850ml)
80 g Zucker 4 Eier
1 Pkch. Vanillinzucker 750 g Quark
2 Eier 1 Pkch. Vanillinzucker
150 g Mehl 100g Butter
50 g Speisestärke 20 g Speisestärke
1 TL Backpulver 20 ml Rum (bzw. einige Tropfen
100 g Kuvertüre Rum-Aroma)

Eine Springform (26 cm) einfetten. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Für den Boden Butter, Zucker, V.-zucker verrühren, Eier unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben, mit der geraspelten Kuvertüre mischen und löffelweise unter die Buttermasse rühren. Teig in die Form geben und 20 min. vorbacken.
Für den Belag Pfirsiche abtropfen lassen. Eier trennen, Eiweiße steif schlagen. Quark mit Zucker, V.-zucker, Butter und Eigelben verrühren. Speisestärke mit Rum verrühren, unter den Quark geben, Eischnee unterheben.
Den leicht abgekühlten Kuchenboden mit dem Pfirsichen belegen, Quarkmasse aufstreichen und den Kuchen bei 160 Grad für weitere ca. 55 min. fertigbacken.
In der Form abkühlen lassen, Rand mit Messer lösen, eventl. noch mit Puderzucker bestäuben...
Guten Appetit!