Montag, 29. Juli 2013

Erwischt!

Der Kater, dieser Schlawiner, man darf ihn nicht aus den Augen lassen.
Das ist bei den Fellträgern, wie mit kleinen Kindern. Sind sie überraschend ruhig und lassen sich nicht sehen, sollte man nachschauen, was sie so treiben.
Und der hier ließ sich gar nicht stören. Ich bin noch zwei Zimmer weiter, die Kamera holen, zurück, Foto gemacht, egal, wenns denn schmeckt, da kennt er nix.




Passend zur Hitze der letzten Tage hab ich für die Fellträger ein feuchtes Tuch ausgelegt, damit sie sich abkühlen können.
Hm, vielleicht hätte ich vormachen sollen, was damit zu tun ist. Begriffen haben sie es jedenfalls nicht...


Samstag, 27. Juli 2013

eins, zwei, drei Deckchen, gehäkelt

Hier stelle ich Euch meine neuesten Werke vor.
Zum einen den schon einmal gearbeiteten Rundling in einer anderen Farbe
und zum zweiten und dritten Blütendecken, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.
Das heißt, man häkelt zuerst die einzelnen Blüten, diese dann zusammen und hernach den Rand außenherum. Ganz einfach ;-)
Größe des roten knappe 40 cm Durchmesser.
Der bordeauxfarbene Läufer ist ca. 80 x 32 cm
und das lila-weiße 32 x 24 cm.

Die Anleitungen stammen aus "Dekoratives Häkeln - Die schönsten Blütenmotive" und
"Filethäkeln leicht gemacht Nr. 2/2013".




Das runde, rote Deckchen ist noch zu haben

Donnerstag, 11. Juli 2013

Wandern - Gamrig

Der Gamrig zwischen Waltersdorf und Rathen gehört zu den weniger bekannten und begangenen Felsen. Aber auch hier lassen sich schöne Wanderrouten entdecken. Wir haben eine der kürzeren gewählt.

Startend vom Parkplatz vor Waltersdorf, schimmert bereits nach wenigen Kilometern Waldweg das Ziel durch die Bäume.


Ein paar Stufen in Form von Treppen und Leitern sind zu überwinden,


Hier geht der Blick Richtung Königstein und der Weg zum Klettergipfel der Gamrigscheibe.


Wir bleiben auf dem Wanderweg, da sieht es auch sehr schön aus.


Oben angekommen, eröffnet sich diese Aussicht auf das Elbtal, Richtung Rathen.


Hier wiederum schweift der Blick elbaufwärts.


Der Gipfel des Gamrig, stark zerklüftet und frei von Geländern.


Blick nach hinten ins Polenztal
Hier geht es ebenfalls steil nach unten, aufpassen!



Nordwestlich erheben sich die Feld- und Honigsteine. Aus dieser Perspektive seltener zu schauen.


Hier noch einmal, links die Feldsteine, nahe der Bastei und neben der Gans gelegen, rechts die Honigsteine mit der Honigsteinscheibe.


Im Hintergrund mittig das weiße Gebäude ist die Gaststätte auf der Bastei, davor ist ein halber Bogen der Basteibrücke erkennbar, welche aus dieser Perspektive praktisch auf uns zu weist und daher nicht weiter zu erkennen ist.


Unterhalb des Gamrigs liegt die Gamrighöhle. Hier wurde in vergangenen Jahrhunderten Sand abgebaut, als Scheuersand in die umliegenden Dörfer verkauft.


Ein Mittagessen in der gemütlichen Rathener Margarethenhöhe beschloss diesen erholsamen Wandertag.
Okay, der Rückweg zum Parkplatz war noch zu bewältigen. Über den gut markierten Füllhölzelweg war auch das kein Problem.




Sonntag, 7. Juli 2013

Patchwork - als Beutel

Die Stoffhäufchen wurden verarbeitet und heraus kam dieses


Vier Stoffbeutel fürs umweltfreundliche Shoppen.


Details sind die aufgebrachte Häkelspitze und Dekonähte zwischen den Stoffteilen.


Den Henkeln habe ich als Innenleben ein Schrägband eingesetzt, so sind sie belastbar und dehnungsfest.
Die kreuzweise Absteppung sorgt für zusätzlichen Halt.
Der gesamte Beutel ist mit Nesselstoff gefüttert.


Die blau gestreifte Variante,


rot gestreift,


und blau uni.

.
Verwendet habe ich Baumwollstoffe verschiedener Hersteller.
Als Geschenk sind die Beutel mittlerweile bestens angekommen ;-)

Dienstag, 2. Juli 2013

Patchworkkissen - No. 2 und eine große Schwester ...

Ja, mein kleines süßes Kissen hat eine große Schwester bekommen.



Größe diesmal 40 x 50 cm, mit RV.



Und warum dasselbe noch einmal?
Weil meine eigene große Schwester dieses Stück haben wollte, in der gewünschten Größe.
Na so etwas erledige ich doch gerne.


Außerdem ist dieses Rüschenkissen entstanden,


ebenfalls in 40 x 50 cm, mit uni-Rückseite und einfachem Hotelverschluß.


Ein Zickzackband fand auch noch Platz.




Und was wird wohl aus diesem Stöffchenhaufen werden?
Zugeschnitten ist schon alles,



dann schauen wir doch mal :-)




Dienstag, 18. Juni 2013

Wandern im Zschand

Es ist Juni, schönstes Wochenendwetter und wir wandern.
Start ist der Parkplatz an derNeumannmühle, von da aus führt der Weg, parallel zur Straße bis zur Felsenmühle, welche hier durch die Zweige schimmert.


Dieses Häuschen da am Wegesrand ist ein Unterstand für den müden Wanderer. Wir waren noch nicht müde, kurze Orientierung am Wegweiser und weiter geht es.


Mitten am glatten Fels halten sich hier kleine Fichten aufrecht und streben dem Licht entgegen.


Nach den starken Niederschlägen der vergangenen Wochen sieht es abseits desWeges manches Mal auch so aus. Der Boden ist vollgesogen und das Wasser steht oberirdisch.


Im Bächlein hat das Wasser den Sand zu eindrucksvollen Formen geschwemmt.


Dichte, feuchte Moosteppiche bedecken den Boden.


Das Zusammenspiel aus altem abgestorbenem Holz und frischer Vegetation, immer wieder neu.

Der Weg führt aufwärts. Fichtenwurzeln suchen sich ihren Halt auf glattem Fels.


Hier wurden unterstützend Stufen in den Fels geschlagen. Auf den Fotos sieht das Ganze wieder einmal nur halb so steil aus ;-)
Ich bräuchte eine 3D-Kamera...


Ameisen, die fleißigen Baumeister, ein Gekrabbel und Geraschel, geschäftiges Treiben. 
Und ich habe glatt das Foto verwackelt.


Doch, her genau hier geht der Weg runter, linkerhand der Goldstein, wir bewegen uns in Richtung Zeughaus.


Einige hundert Meter weiter ist der Weg wieder als solcher zu erkennen.
Rechts geht es abwärts, aber wir sind ja Kummer gewöhnt, also fast schwindelfrei unterwegs.


Der Rückweg über die bequeme Zeughausstraße war dann schon fast eintönig zu nennen.
Daher gibts davon auch keine Bildchen mehr.
Vielen Dank fürs Anschauen.



Sonntag, 26. Mai 2013

Patchwork - Kissen

Schon lange habe ich mir auf verschiedenen Blogs tolle Patchworkarbeiten angeschaut und gedacht, das muss ich doch auch mal probieren.
Nachdem ich nun ein passendes Stoffgeschäft entdeckt habe, mit entsprechender Auswahl und zu vernünftigen Preisen, konnte ich mir nicht mehr helfen. Also schnell ein paar Zentimeterchen gekauft und losgelegt.

Zuerst einmal vorzeichnen, okay sieht man jetzt nicht wirklich auf dem Foto. Aber es ist da, könnt ihr mir glauben ...


Vier Dreiecke aus vier Stoffen, macht sechzehn Teile, die nun nur noch zusammen zu tackern sind. Gaaanz einfach also ...


So, hier habe ich jetzt je zwei aneinandergenäht. Die Katerprüfkontrolle ist gerade in der Nachdenkphase angekommen - geh ich jetzt runter vom Stoff oder leg ich mich drauf -



Vier Vierecke aneinandergereiht - et voilá - Vorder- und Rückseite sind fertig.


Noch ein wenig zusammennähen und ich habe fertig!

Das hier ist mein erstes Kissen in Patchworktechnik. Reichlich zweieinhalb Stunden habe ich gebraucht, um vom Entwurf über Zuschnitt und Katervertreiben zum Endstück zu kommen.
Und oh Wunder, es lief fast alles glatt, mein Nähmaschinchen wollte heute so wie ich. Sie hatte vermutlich ein Einsehen aufgrund des obermiesen Wetters heute, welches sowieso keine außerhäusigen Aktivitäten fördert.

Das Kissen hat Vorder- und Rückseite gleich und ist 30 x 40 cm groß.


Und ich bin nun schon ein wenig stolz auf mich ;-)
Danke fürs Anschauen.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Babykarten

Ein neuer Schwung Babykarten ist fertig.
Meistenteils neutral gehalten, also universell einsetzbar und bestens geeignet zum Bevorraten ;-)





Danke fürs Ansehen und Anregungen holen.
Karten sind jederzeit gern bei mir zu haben