Solch einen Kranz wollte ich schon lange haben.
Kaufen kam nicht in Frage, da zu teuer und meistens auch so quietschebunt.
Also habe ich mir etliche Glas- und Plastikkugeln zusammengesucht und
diese diversen Utensilien kürzlich verbastelt.
Ganz einfach jede Menge Kugeln - ohne diese silbernen Halterungen - mittels Heißkleber auf einen Styrophorkranz kleben
ein schickes Band nicht vergessen, fast geschafft
et voilá - fertig ist der Kugelkranz für die Tür.
Zum Abfedern hab ich auf die Rückseite noch ein paar Filzgleiter geklebt.
Fazit: schnell, einfach und macht Spaß
Sonntag, 15. Dezember 2013
Montag, 25. November 2013
So verschiedenes halt...
Es wird merklich kälter und wir haben schon Ende November.
Zeit für ein paar Weihnachtskarten ...
... für schicke Sternchen,
einen kuschlig warmen Loop,
einen Möbius aus flauschiger Merinowolle,
ein weiteres Windsbraut-Tuch, dieses Mal in grün


und natürlich Handschuhe.

Ich merke grad, hab doch allerhand geschafft in den letzten Wochen, obwohl ich gefühlt ständig in der Arbeit war ;-)
Zeit für ein paar Weihnachtskarten ...
... für schicke Sternchen,
einen kuschlig warmen Loop,
einen Möbius aus flauschiger Merinowolle,
ein weiteres Windsbraut-Tuch, dieses Mal in grün
und natürlich Handschuhe.
Ich merke grad, hab doch allerhand geschafft in den letzten Wochen, obwohl ich gefühlt ständig in der Arbeit war ;-)
Sonntag, 10. November 2013
Lockerer Loop
Für diesen luftig-lockeren Loop habe ich reichlich 50 g der ONline Wolle, Linie317 - nennt sich Patch - gebraucht.
Die Machart an sich kursiert unter "Zauberschal" auf diversen Inetseiten.
Hier noch einmal die meinige Version:
Gestrickt mit Nadeln der Stärke 5.

Maschenanschlag 22, eine Runde rundum rechts stricken.
In der zweiten Runde vor jeder Masche einen Umschlag stricken.
Diese Umschläge werden ab der dritten Runde ganz normal mitgestrickt. somit hat man also die doppelte Maschenzahl auf den Nadeln.
Insgesamt habe ich diesen Schlauch 40 cm hoch gestrickt.
In der vorletzten Runde läßt man alle Umschläge wieder fallen und strickt noch eine Runde rechts.

Die oberen Randmaschen werden mit den Anfangsmaschen zusammengestrickt.
Vor dem Abstricken der vierten Nadel muss der Schal natürlich auf rechts gedreht werden.

Das Zusammenstricken kann man sich auch sparen, einfach abketten und anschließend zuammennähen funktioniert genauso.

Hier ist alles zusammengestrickt, der Schlauch als solcher also bereits fertig.
Nun kommt der schönste Teil der Übung.
Wir ribbeln die fallengelassenen Umschläge nach unten auf.
Somit ergibt sich das lockere Maschenbild.
Zum Abschluß habe ich die Nahtstelle noch mit einer Reihe Mäusezacken behäkelt.

Ready!
Ich finde, der Farbverlauf kommt so besonders schön zur Geltung.
Danke fürs Anschauen.
Die Fotos sind leider größtenteils überbelichtet. Wir haben November, es wurde bei Kunstlicht fotoknipst.
Die Machart an sich kursiert unter "Zauberschal" auf diversen Inetseiten.
Hier noch einmal die meinige Version:
Gestrickt mit Nadeln der Stärke 5.
Maschenanschlag 22, eine Runde rundum rechts stricken.
In der zweiten Runde vor jeder Masche einen Umschlag stricken.
Diese Umschläge werden ab der dritten Runde ganz normal mitgestrickt. somit hat man also die doppelte Maschenzahl auf den Nadeln.
Insgesamt habe ich diesen Schlauch 40 cm hoch gestrickt.
In der vorletzten Runde läßt man alle Umschläge wieder fallen und strickt noch eine Runde rechts.
Die oberen Randmaschen werden mit den Anfangsmaschen zusammengestrickt.
Vor dem Abstricken der vierten Nadel muss der Schal natürlich auf rechts gedreht werden.
Das Zusammenstricken kann man sich auch sparen, einfach abketten und anschließend zuammennähen funktioniert genauso.
Hier ist alles zusammengestrickt, der Schlauch als solcher also bereits fertig.
Nun kommt der schönste Teil der Übung.
Wir ribbeln die fallengelassenen Umschläge nach unten auf.
Somit ergibt sich das lockere Maschenbild.
Zum Abschluß habe ich die Nahtstelle noch mit einer Reihe Mäusezacken behäkelt.
Ready!
Ich finde, der Farbverlauf kommt so besonders schön zur Geltung.
Danke fürs Anschauen.
Die Fotos sind leider größtenteils überbelichtet. Wir haben November, es wurde bei Kunstlicht fotoknipst.
Sonntag, 27. Oktober 2013
Mosaik zum Aufhängen
Die Kugeln habe ich im Laufe des Sommers fertig gestellt.
Heute erfolgte nun die hochkomplizierte Endmontage.
Also Sisalband durchziehen, Holzkugeln auffädeln und ein paar Knoten an den richtigen Stellen setzen...
Dies ist das Ergebnis
Das Innenleben der Kugeln sind schnöde Styroporrohlinge, Stückpreis 40 cent oder so.
Danke fürs Ansehen.
Heute erfolgte nun die hochkomplizierte Endmontage.
Also Sisalband durchziehen, Holzkugeln auffädeln und ein paar Knoten an den richtigen Stellen setzen...
Dies ist das Ergebnis
Das Innenleben der Kugeln sind schnöde Styroporrohlinge, Stückpreis 40 cent oder so.
Danke fürs Ansehen.
Montag, 14. Oktober 2013
Dreiecktuch
Die ONline Wolle Linie 298 ist mit einem 25 prozentigen Seidenanteil wie geschaffen, für dieses zart kuschlige Tuch.
Muster ist die Padua Windsbraut und die Maße betragen 165 cm in der Breite und 75 cm von oben zur Spitze.
Diese tolle Wolle gibt es in solch schönen Farbtönen, daß ich wohl demnächst noch das eine oder andere weitere Tüchlein nadeln werde.
Das Tuch ist noch zu haben ...
Muster ist die Padua Windsbraut und die Maße betragen 165 cm in der Breite und 75 cm von oben zur Spitze.
Diese tolle Wolle gibt es in solch schönen Farbtönen, daß ich wohl demnächst noch das eine oder andere weitere Tüchlein nadeln werde.
Das Tuch ist noch zu haben ...
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Doppelter Möbius
Ja so ein Möbius an sich ist ein in sich verdrehter Schlauchschal.
Der meinige hier ist zweifach verdreht.
Find ich interessant und die Wolle ist eh super kuschlig.
Diese ist übrigens von ONline, Linie 253 mit 75 % Mohairanteil.
Danke fürs Ansehen
Der meinige hier ist zweifach verdreht.
Find ich interessant und die Wolle ist eh super kuschlig.
Diese ist übrigens von ONline, Linie 253 mit 75 % Mohairanteil.
Donnerstag, 26. September 2013
Blumentöpfe und anderes
Ja, endlich habe ich meine Sommerwerke verfugt.
Geklebt wurden die Dinge im Laufe der letzten Monate, aber das Verfugen, das dauert dann.
Also nicht der eigentliche Arbeitsgang, sondern bis ich mich dazu aufraffe und überwinde.
Nun denn, die ersten Ergebnisse sehen so aus,
die Schildkröte von Nahen
und der Schmetterling
und so sehen die Rückseiten aus
Untersetzer mit Muranoglas und Perlmuttsplittern
der Teddyuntersetzer
Rest folgt ...
Die Blumentöpfe sind noch zu haben
Geklebt wurden die Dinge im Laufe der letzten Monate, aber das Verfugen, das dauert dann.
Also nicht der eigentliche Arbeitsgang, sondern bis ich mich dazu aufraffe und überwinde.
Nun denn, die ersten Ergebnisse sehen so aus,
und der Schmetterling
und so sehen die Rückseiten aus
der Teddyuntersetzer
Rest folgt ...
Die Blumentöpfe sind noch zu haben
Montag, 23. September 2013
Papier zum Ball geklebt
nennt sich Kusudama, ein paar davon hab ich schon gemacht.
Dieser hier passt nicht so richtig in die Jahreszeit, aber das Papier lag nun mal da.
Dieser hier passt nicht so richtig in die Jahreszeit, aber das Papier lag nun mal da.
Samstag, 21. September 2013
Wolle färben 2013 - der erste Streich
Ein freier Tag - mitten in der Woche? Die liebe Familie unterwegs, ausgeflogen, anderweitig beschäftigt.
Ich hab die Wohnung für mich allein, das muss genutzt werden.

Und so hatte ich mir im Vorfeld diesen netten Karton bestellt
Drei verschiedene Sorten naturfarbener Wollstränge. Vierfädige Sockenwolle, sechsfädige Sockenwolle und kuschelweiche Merinowolle warten nur darauf, mittels diverser Farbpülverchen ein buntes Kleid zu bekommen.
Also fröhlich reingegriffen in die Farbpalette und auf gehts.
Zuerst die Stränge vorweichen, in der Zwischenzeit suche ich mir alle verfügbaren Unterlagen zusammen. Backbleche, Tortenschachteln, egal was, nur wasserdicht muss es sein.
War es auch, größtenteils... ein paar kleine Ausrutscher gehören dazu. Schon beim Kochen der Farbflotte blieb nicht alles da, wo es sollte.
Ist aber auch immer so, man steht davor und guckt und wartet, wartet, nix tut sich. Kaum hat man aber sein Hinterteil gedreht, kocht es über *grrrrr*
Ich habe außerdem ein paar grüne Spritzer auf meinem Küchenstuhl und der Kater hat einen orangen Fleck im Fell. Was muss er auch grad unterm Tisch durchlaufen, wenn es von oben tropft...
Und nun geht es los. Aus weiß...
mach bunt.
Fertig zum Fixieren,
und jetzt muss alles schön trocknen. Blöd nur, daß sich der Wäschetrockner direkt hinter der Dusche befindet. Nicht jeder in der Familie ist feinmotorisch so geschickt unterwegs, daß beim Duschen die Wolle trocken bliebe.
Selbst das Handtuch dazwischen, als Schutz hülfet nicht allzu viel... tja, so dauert es halt...
So weit, so gut, die sind schon mal trocken.
Ich hab die Wohnung für mich allein, das muss genutzt werden.
Und so hatte ich mir im Vorfeld diesen netten Karton bestellt
Drei verschiedene Sorten naturfarbener Wollstränge. Vierfädige Sockenwolle, sechsfädige Sockenwolle und kuschelweiche Merinowolle warten nur darauf, mittels diverser Farbpülverchen ein buntes Kleid zu bekommen.
Also fröhlich reingegriffen in die Farbpalette und auf gehts.
Ist aber auch immer so, man steht davor und guckt und wartet, wartet, nix tut sich. Kaum hat man aber sein Hinterteil gedreht, kocht es über *grrrrr*
Ich habe außerdem ein paar grüne Spritzer auf meinem Küchenstuhl und der Kater hat einen orangen Fleck im Fell. Was muss er auch grad unterm Tisch durchlaufen, wenn es von oben tropft...
Und nun geht es los. Aus weiß...
mach bunt.
Fertig zum Fixieren,
Selbst das Handtuch dazwischen, als Schutz hülfet nicht allzu viel... tja, so dauert es halt...
So weit, so gut, die sind schon mal trocken.
Freitag, 20. September 2013
mal fix einen Möbius ...
Montag mußte ich mit Junior zur Zahnbehandlung. Das heißt, er mußte. Ich durfte ihn nur hinbringen und abholen. Und was tut frau mit einer Stunde Wartezeit?
Richtig, den Wollshop stürmen.
Eine regenbogenfarbene Seidenmohairwolle hatte es mir angetan. Mein ursprünglicher Plan besagte, daraus ein Dreiecktuch zu stricken. Allerdings hätten dafür wohl keine 100 g genügt. Der Preis schreckte mich ab, 200 g zu kaufen. Nun zog ich mit meinen 100 g Richtung Heimat und überlegte, wie ich diese wohl verarbeiten könne, ohne nachkaufen zu müssen.
Die Lösung war dieser Möbius. 168 Maschen Anschlag und knappe 40 Runden breit.
Am Ende blieben mir noch 6 cm Wolle zum Verstechen.
Kuschlig warm ist er auch, kann der Winter kommen.
Richtig, den Wollshop stürmen.
Eine regenbogenfarbene Seidenmohairwolle hatte es mir angetan. Mein ursprünglicher Plan besagte, daraus ein Dreiecktuch zu stricken. Allerdings hätten dafür wohl keine 100 g genügt. Der Preis schreckte mich ab, 200 g zu kaufen. Nun zog ich mit meinen 100 g Richtung Heimat und überlegte, wie ich diese wohl verarbeiten könne, ohne nachkaufen zu müssen.
Die Lösung war dieser Möbius. 168 Maschen Anschlag und knappe 40 Runden breit.
Am Ende blieben mir noch 6 cm Wolle zum Verstechen.
Kuschlig warm ist er auch, kann der Winter kommen.
Mittwoch, 18. September 2013
Ostern ... im September ;-)
Vermelde höchst erfreut:
Ich habe meine Ostergardinen fertig. Nach mehrmonatigem Schaffen ist es mir heute gelungen, die letzten Maschen abzunadeln.
Das Muster stammt von Crochet Design und ich habe fast 400 g Garn verbraucht.
Die Häschen werden jetzt sorgsam schlafen geschickt, jetzt ist ja nun wirklich nicht die richtige Zeit dafür.
Hoffentlich denke ich zum nächsten Osterfest daran, daß ich da ein paar passende Gardinen habe ... ;-)
Ich habe meine Ostergardinen fertig. Nach mehrmonatigem Schaffen ist es mir heute gelungen, die letzten Maschen abzunadeln.
Das Muster stammt von Crochet Design und ich habe fast 400 g Garn verbraucht.
Die Häschen werden jetzt sorgsam schlafen geschickt, jetzt ist ja nun wirklich nicht die richtige Zeit dafür.
Hoffentlich denke ich zum nächsten Osterfest daran, daß ich da ein paar passende Gardinen habe ... ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)