Die erste Mütze dieser Art war ein Weihnachtsgeschenk, deshalb zeige ich sie erst jetzt.
Eine zweite habe ich mittlerweile auch schon fertig.

Gehäkelt aus Onlinie Wolle Linie 55 Montego bzw. Mille II von Lana Grossa.
Beide Wollen haben Lauflängen von 50m/55m pro 50g,
jede vergleichbare Wolle eignet sich ebenso.
Als Nadelstärke habe ich die 7 genommen.
Angefangen wird mit einem Luftmaschenring, in den 10 feste Maschen gearbeitet werden
und mittels Kettmasche zur Runde geschlossen.
1. Runde 10 feste Maschen in grün
2. Runde aus jeder 2. Masche zwei feste Maschen herausarbeiten
3. Runde aus jeder 3. Masche zwei feste Maschen
4. Runde aus jeder 4. Masche zwei feste Maschen
5. Runde aus jeder 5. Masche zwei feste Maschen
6. Runde aus jeder 6. Masche zwei feste Maschen arbeiten
Jetzt die zweite Farbe dazunehmen (schwarz), die 7. Runde besteht aus 56 festen Maschen, ohne weitere Zunahmen, aber mit Beginn der Farbstreifen, in dem Fall schwarz, dann 4 MA grün/4 MA schwarz/4 MA grün/ Rest schwarz.
In Runde 8 beginnt das Stäbchenmuster. Die Musterstreifen bestehen aus zweimal zwei Stäbchen, die voreinander mit einer festen Masche verkreuzt werden.

Dafür zuerst zwei Stäbchen arbeiten,
jetzt in den vorderen Bogen der ersten Luftmasche einstechen

eine feste Masche häkeln.

Logischerweise entstehen auf diese Art und Weise aus zwei Stäbchen in der nächsten Runde 3 Maschen. Um dieselbe Maschenzahl einzuhalten, wird eine Masche übersprungen. Entweder jeweils das zweite Stäbchen in die nächste Masche arbeiten, dann wird die Mütze "gerader"

oder je in die dritte Masche, dann dreht sich das Muster mehr.

Wie man es macht ist egal, nur gleichmäßig sollte es sein. Also einmal in die dritte, dann immer in die dritte. So habe ich es gemacht. Zusätzlich wird der Farbstreifen pro Runde um ein Stäbchenpaar nach links versetzt. So entsteht eine schöne Drehung.

An das Rundenende je eine Kettmasche setzen und die neue Runde mit zwei Luftmaschen starten.
Jede Musterrunde besteht gleichbleibend aus 56 Maschen, also 28 Stäbchengruppen.

Es werden insgesamt 11 Runden gemustert, also
Runde 8 bis 18 im Stäbchenmuster, danach einfach Faden durchziehen, fertig.
Das heißt, noch nicht ganz. Denn dadurch, daß die Mütze natürlich rundum gearbeitet wird, muß man die zweite Farbe in jeder Runde neu ansetzen.
Folglich sind am Ende noch schlappe 26 Fäden zu vernähen ;-)
Hier nun noch die zweite Mütze, rot mit schwarz.

Leider ist mein Modellkopf für die Mütze zu klein,
besseres Licht war heute auch nicht zu bekommen.

Dafür zieht hier schon der Frühling ein.
Eigentlich schon der Sommer.
Der Ginster blüht, wie ich heute morgen festgestellt habe.

So, ich hoffe, die Anleitung ist verständlich, viel Spaß beim Nacharbeiten.